Fête de Mères : 5% avec le code MAMOUNE * Kostenlose Lieferung im französischen Mutterland *

Ist Bio-Baumwolle nachhaltig?

Die Baumwollindustrie ist ressourcenintensiv und benötigt riesige Mengen an Pestiziden. Aber wie nachhaltig ist Bio-Baumwolle?

Baumwolle ist Ihnen wahrscheinlich schon sehr vertraut. Es ist eines der am häufigsten verwendeten Textilien in der Bekleidungsindustrie und die meisten Artikel in Ihrer Garderobe sind wahrscheinlich daraus hergestellt. Aber für etwas so Vertrautes gibt es eine Menge, die viele von uns noch nicht über Baumwolle wissen. Wie wird es produziert? Ist es schlecht für die Umwelt? Ist es schlecht für den Menschen? Und ist es beim Einkaufen besser, auf Bio-Baumwolle zu setzen? So viele Fragen, die wir versuchen werden, durch diesen Artikel zu beantworten.

Eine kurze Geschichte der Baumwolle

Ursprünglich in Indien (5000 v. Chr.) hergestellt, wird Baumwolle heute auf der ganzen Welt verwendet und getragen. Um 27 Millionen Tonnen werden jedes Jahr produziert.

Hergestellt aus den natürlichen Fasern der Baumwollpflanze (die wie kleine flauschige Knäuel aussehen) ist Baumwolle weich und vielseitig. Um daraus einen tragbaren Stoff zu machen, werden Naturfasern zu Garn gesponnen.

Dank Innovationen in der Herstellung begann die Massenproduktion von Baumwolle während der britischen Industriellen Revolution. In den 1760er Jahren wurde die „Spinning Jenny“, eine Mehrspindel-Spinnmaschine, erfunden. Sie trug dazu bei, die Branche zu revolutionieren, und laut Historic UK machten Baumwollprodukte im frühen 19. Jahrhundert rund 421 TP2T der britischen Exporte aus.

Aber das sollte nicht von Dauer sein. Während Großbritannien eine der treibenden Kräfte hinter der Massenproduktion von Baumwolle war, dominieren heute die Vereinigten Staaten, China und (wieder einmal) Indien die Industrie.

Wie wird Baumwolle produziert?

Es gibt mehr als eine Möglichkeit, Baumwolle zu ernten. Zu Beginn der Produktion war die Ernte arbeitsintensiv und wurde überall von Hand geerntet und getrennt.

Heutzutage verwenden einige Länder, wie die Vereinigten Staaten, Maschinen, um Baumwolle zu ernten. Zum Einsatz kommen mechanische Pflücker und Laubentferner. Der erste nimmt den Wattebausch von der Pflanze und lässt den Rest im Boden. Der zweite reißt die Wattebällchen zusammen mit den Blättern und dem Stängel der verbleibenden Pflanze ab. Beide können etwa sechs Reihen der Pflanze gleichzeitig ernten.

Obwohl sich die Maschinen weiterentwickelt haben, wird Baumwolle in vielen Ländern immer noch oft von Hand geerntet. Das ist nicht unbedingt eine schlechte Sache. Bio-Baumwolle beispielsweise wird fast ausschließlich von Hand gepflückt, was für eine bessere Qualität sorgt, da dabei keine Fasern beschädigt werden. Bio-Baumwolle ist auch viel umweltfreundlicher (dazu später mehr).

Aber in einigen Fällen führt die manuelle Ernte zur Ausbeutung. Laut einem BBC-Bericht arbeiteten 2014 mehr als 400.000 Kinder auf Baumwollfarmen in Indien. Kinder werden manchmal eingesetzt, weil sie kleinere Finger haben, aber laut einem Bauern auch ihre Arbeitsmoral besser ist.

Venkatram Reddy, der eine Farm in Andhra Pradesh besitzt, sagte der BBC: „Mit Erwachsenen ist das nicht möglich. Sie arbeiten nicht so hart und erscheinen nicht pünktlich. Obwohl wir beiden das gleiche Gehalt zahlen, sind sie die Kinder, die aufrichtig und ehrlich arbeiten.“

Kinderarbeit in der Baumwolle gibt es nicht nur in Indien. Im Jahr 2016 enthüllte ein Bericht des US-Arbeitsministeriums, dass Kinderarbeit in der Baumwollproduktion in 18 Ländern, darunter China, Usbekistan und Brasilien, präsent war.

Während viele Marken und Einzelhändler sagen, dass sie nicht wissentlich Baumwolle kaufen, die mit Kinderarbeit geerntet wurde, kann es sehr schwierig sein, sie zurückzuverfolgen. Die BBC stellt fest, dass Baumwolle mehrere Male den Besitzer wechseln kann, bevor sie in der Mühle ankommt, um zu Kleidung verarbeitet zu werden.

Es gibt jedoch eine Möglichkeit sicherzustellen, dass Ihre Baumwolle ethisch einwandfrei produziert wird. Wenn du kaufst Fairtrade-zertifizierte Baumwolle, ein Großteil der Ernte kann immer noch von Hand gepflückt werden, aber die Arbeiter werden fair behandelt und es wird keine Kinderarbeit eingesetzt. Achten Sie auf offizielle Fair-Trade-Zertifizierungen wie diese.

Ist Baumwolle schlecht für die Umwelt?

Wenn die Baumwollindustrie einst der Stolz des britischen Empire war, hat sie, wie letzteres, eine Kehrseite. Abgesehen von Kinderarbeit und Ausbeutung hat diese weiche und flauschige Kultur enorme Auswirkungen auf die Umwelt. Übermäßiger Anbau erschöpft und degradiert den Boden und verbraucht enorme Mengen an Wasser.

Einsatz von Pestiziden

Bei der Verarbeitung von Baumwolle werden aggressive Chemikalien verwendet. Während die konventionelle Baumwollindustrie 2,6 % der Landfläche der Erde bedeckt, verwendet sie weltweit 6 % an Pestiziden sowie 16 % an Insektiziden. Verschmutztes Wasser aus dieser Industrie fließt in Flüsse und andere Wasserstraßen und schadet nicht nur Meereslebewesen, sondern auch Menschen.

Das Austrocknen des Aralsees war eine Katastrophe für die umliegenden Gemeinden. Der Guardian berichtete 2014, dass Staub, der mit Salz und Pestiziden kontaminiert war, die zuvor aus dem See aufgenommen wurden, in nahe gelegene Dörfer geweht wurde, was zu einer höheren Rate von Kehlkopfkrebs und Atemwegserkrankungen führte.

Die Ökologin und nachhaltige Modedesignerin Katharine Hamnett sagte der Zeitung damals: „Wie Vandana Shiva sagte, ‚keine Spezies hat absichtlich ihr eigenes Aussterben herbeigeführt‘, aber mit der industriellen Landwirtschaft haben wir es geschafft.“

Ist Bio-Baumwolle besser für die Umwelt?

Caussün Hausschuhe mit Bio-Baumwolle

Bio-Baumwolle ist nicht perfekt, weil sie immer noch Ressourcen verbraucht, aber sie ist es viel besser für die Umwelt als sein herkömmliches Pendant.

Laut About Organic Cotton, einer von Textile Exchange, einer auf textile Nachhaltigkeit spezialisierten Non-Profit-Organisation, finanzierten Ressource, verbraucht Bio-Baumwolle 88 % weniger Wasser als herkömmliche Baumwolle. Laut der Umweltgruppe Hubbub kann diese Reduzierung 91 % erreichen. Dies liegt daran, dass der größte Teil dieser Baumwolle in Regengebieten angebaut wird, was den Druck auf andere Wasserquellen verringert.

Bio-Baumwolle ist auch bodenfreundlicher. Laut der Organic Trade Association werden beim biologischen Anbau von Baumwolle Fruchtfolgestrategien und Bodenverfestigungspraktiken angewendet. Das hält den Boden gesund, was gut für das Klima ist. Gesunder Boden hilft, Kohlenstoff aus der Atmosphäre zu ziehen.

Die Bio-Baumwollproduktion verwendet auch keine giftigen Chemikalien. Dieser letzte Punkt ist nicht verhandelbar, da Pestizide in der Bio-Baumwollproduktion eigentlich verboten sind. Stattdessen trägt die Fruchtfolge dazu bei, Pflanzen vor Krankheiten und anderen Bedrohungen wie Schädlingen zu schützen. Entdecken Sie die ökologisch gestaltete Hausschuhe von lapantouflebio.com.

Ist Bio-Baumwolle biologisch abbaubar?

Da Baumwolle eine Pflanze ist, ist sie natürlich biologisch abbaubar. Ob dieser Prozess umweltfreundlich ist oder nicht, hängt jedoch von der Art der Baumwolle ab. Wenn nicht-biologische Baumwolle biologisch abgebaut wird, fließen alle Chemikalien, die zu ihrer Verarbeitung verwendet wurden, zurück in den Boden und schädigen lokale Lebensräume. Vögel und andere Tiere können die Giftstoffe verdauen.

Bio-Baumwolle hingegen wird nicht mit Chemikalien behandelt. Wenn es sich also zersetzt, ist es weniger schädlich für die Erde. Bio-Baumwolle braucht bis zu fünf Monate, um biologisch abgebaut zu werden.

Kann Baumwolle recycelt werden?

Möchten Sie ein Kleidungsstück aus Baumwolle loswerden? Es gibt viele Möglichkeiten. Wenn der Artikel noch in gutem Zustand ist, liegt die naheliegende Lösung darin, ihn zu spenden oder zu verkaufen. Suchen Sie nach lokalen Wohltätigkeitsgeschäften oder verwenden Sie Wiederverkaufs-Apps wie Depop oder Vinted.

Wenn sich der Artikel nicht mehr in einem angemessenen Zustand befindet, können Sie sich auch bei Ihrem örtlichen Rathaus erkundigen, ob dort die Kleidung zum Recycling angenommen wird. Einige Einzelhändler, wie H&M und The North Face, nehmen Altkleider zum Recycling an.

Baumwollrecycling ist kein perfekter Prozess. Laut CottonWorks, einer Branchenressource, muss Baumwolle mit anderen Fasern gemischt werden, um zu einem neuen Garn verarbeitet zu werden. Diese Mischung ist notwendig, um die Festigkeit und Haltbarkeit der Baumwolle zu gewährleisten, aber sie kann nicht dauerhaft recycelt werden.

Eine Lösung besteht darin, Produkte zu kaufen, die für die Ewigkeit gebaut sind. Bio-Baumwolle hält länger als herkömmliche Baumwolle weil seine Qualität viel besser ist.

Derzeit ist weniger als ein Prozent der weltweit verwendeten Baumwolle aus biologischem Anbau. Aber Liesl Truscott, Direktorin für Europa- und Materialstrategie bei Textile Exchange, sagt, dass die Verbraucher dazu beitragen können, dies zu ändern, indem sie die Nachfrage zeigen und Marken unterstützen, die sich für Bio gegenüber konventionellen entscheiden.

Sie sagte gegenüber Vogue Australia: „Es geht darum, dass große Unternehmen in Angebot investieren und Nachfrage schaffen. Wir brauchen sie, um uns kontinuierlich zu verbessern.“

Schreiben Sie einen Kommentar

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Fête des Mères

Jusqu’au 1er juin, 5% de réduction ainsi que de la livraison offerte sur une sélection de produits Caussün avec le code MAMOUNE

Hors promotions en cours